Entdeckungsreise zwischen Nostalgie und Zukunft

  Das Internationale Zentrum für Lichtkunst Unna zeigt vom 25. November bis 8. April die Ausstellung ¡BRIGHT! Sie bildet die Fortsetzung der 2015 mit ¡DARK! begonnenen Ausstellungsreihe, in der die Sehgewohnheiten des Besuchers auf besondere Weise herausgefordert werden. Während ¡DARK! Installationen in fast völliger Dunkelheit zeigte, wird ¡BRIGHT! dem Besucher etwas abverlangen: alle Installationen nutzen …

Deutscher Lichtkunstpreis für Brigitte Kowanz

Brigitte Kowanz erhält den Deutschen Lichtkunstpreis. Mit der Auszeichnung ehrt die Robert Simon Kunststiftung die international erfolgreiche Wiener Künstlerin für ihr herausragendes Lebenswerk. Brigitte Kowanz ist die dritte Künstlerin, an die der mit 10.000 Euro dotierte Preis vergeben wird. Der Deutsche Lichtkunstpreis wird alle zwei Jahre im Kunstmuseum Celle verliehen. Erster Preisträger war 2014 Otto …

Mischa Kuball erhält den Deutschen Lichtkunstpreis

. Mischa Kuball erhält den Deutschen Lichtkunstpreis. Mit der Auszeichnung ehrt am Sonntag, 17. Januar, die Robert Simon Kunststiftung den international agierenden Künstler für seinen herausragenden Umgang mit Licht als Medium der öffentlichen (Inter-)Aktion. Mischa Kuball ist der zweite Künstler, an den der mit 10.000 Euro dotierte Preis vergeben wird. Der Deutsche Lichtkunstpreis wird alle …

Pionier der Lichtkunst und Schöpfer der Himmelsskulpturen ist tot

Er schuf Himmelsskulpturen und Feuerbilder und galt als Mitbegründer der Gruppe ZERO als Erneuer der Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg. Otto Piene lebte für die Magie des Lichts. Am Donnerstagnachmittag ist der Pionier der Nachkriegskunst, der sich auf sein nächstes Sky-Event in Berlin freute, gestorben. In einem Taxi – friedlich und zufrieden, wie ein Sprecher …

Förderpreis für junge Lichtkünstler

Erstmalig wird im Januar 2015 der International Light Art Award (ILAA) vergeben, der vom Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna und der RWE Stiftung initiiert wurde. Im Kontext des von der UNESCO ausgerufenen „Internationalen Jahr des Lichts“ zeichnet der ILAA vielversprechende Künstler und Künstlerinnen aus, deren Werke für die Weiterentwicklung der Lichtkunst wegweisend sind. Der Gewinner …

Schalter auf „On“ am 28. Juni

  So viele Lichtkünstler unter einem Dach. Das gab es in Deutschland noch nie. „Scheinwerfer. Lichtkunst in Deutschland im 21. Jahrhundert“ nennt sich die Schau im Celler Kunstmuseum. Am 28. Juni werden die Schalter auf „On“ gestellt. Dann erstrahlen 36 Positionen auf 1000 Quadratmetern Ausstellungsfläche über drei Etagen. Glühbirnen, Leuchtdioden, Neonlicht und Leuchtstoffröhren, Projektor, Beamer …

„Scheinwerfer“ zeigt Lichtkunst

Wolfgang Teipel Deutschland ist ein Lichtkunst-Land mit internationaler Ausstrahlung. Das belegt das Kunstmuseum Celle mit seiner Ausstellung „Scheinwerfer“ – Lichtkunst in Deutschland im 21. Jahrhundert. Sie zeigt vom 16. November bis 30. März und in einem zweiten Teil vom 20. Juni bis zum 5. Oktober Deutschland als „Lichtkunst-Landschaft“. Das Kunstmuseum Celle mit der Sammlung Robert …

Fünf Jahre Pause?

Von Florian Hesse „Ich bin auf Lichtrouten. Komm! Ist cool!“ Für Tom Groll, Kurator des zehntägigen Lichtspektakels, war die mitgehörte Handy-Konversation eines der persönlichen Schlüsselereignisse des Festivals. Kulturbegeisterte, Lichtkunstfans und einfach eventhungrige Lüdenscheider waren unterwegs. Etwa 45000 Besucher haben die Assistenzen an den 20 Standorten gezählt – oder eher geschätzt. Genaue Angaben seien kaum möglich, …

Zauberei mit Audrey und Roland

von Wolfgang Teipel Audrey Rocher und Roland Devocelle können sich kaum von Lüdenscheid trennen. Erst am Dienstag macht sich das Lichtkunst-Duo, das sich den Namen „Atsara“ gegeben hat, auf die Heimreise. Mit dabei: Joshua. Der kleine Sohn des Paares aus Agen in Frankreich hat die LichtRouten 2013 wohl so hautnah erlebt wie kein zweites Kind. …

Publikum wählt Knapper Schule

Von Florian Hesse und Wolfgang Teipel Der Publikumspreis der LichtRouten2013 geht an Klaus Obermaier. Der 58-jährige Österreicher, der in seine Heimatstadt Linz und in Venedig arbeitet, galt mit seiner Mapping-Installation an der Fassade der Knapper Schule schon früh als Geheimtipp für den Preis der LichtRouten-Gänger, die sich unter 20 Installationen zu entscheiden hatten. Vier Preise …