Werke von Himmelstürmer und Lichtkünstler Otto Piene in Teheran

Das legendäre, 1977 eröffnete Tehran Museum of Contemporary Art (T-MoCA) wird erstmals in der nahöstlichen Region die Kunst des im vergangenen Jahr verstorbenen Otto Piene mit einer retrospektiv angelegten Einzelausstellung zeigen. Die Ausstellung soll am 24. Februar eröffnet werden. Für das T-MoCA, eine der ersten und bis heute raren Sammlungen für westliche Kunst in der …

110 Einreichungen für Lichtdesign-Preis 2015

Zum fünften Mal wird in diesem Jahr der Deutsche Lichtdesign-Preis vergeben, der sich in der Fachwelt zu einem aussagekräftigen Indikator für die Qualität professioneller Lichtlösungen deutschsprachiger Planungsbüros etabliert hat. Noch bis Ende Februar ist die ehrenamtliche, sechsköpfige Jury – die unabhängige, fachliche Autorität des Deutschen Lichtdesign-Preis – damit beschäftigt, die in die Vorauswahl gelangten Projekte …

Wieder Lichtzauber in der Dechenhöhle

Vom 26. Februar bis 29. März begegnen sich in der Iserlohner Dechenhöhle Kunstwerke, die die Natur in Millionen von Jahren geschaffen hat, und moderne Lichtkunst. Wolfgang Flammersfeld und Reinhard Hartleif, die Köpfe von „world of lights“ inszenieren die Tropfsteinpracht als geheimnisvolle Zauberwelt. Wer glaubt, die Dechenhöhle zu kennen, wird von dieser Illumination überrascht sein. 2011 …

Internationaler Light Award geht an Martin Hesselmeier und Andreas Muxel

Das deutsch-österreichische Künstlerduo Martin Hesselmeier/Andreas Muxel hat den ersten International Light Award gewonnen. Die siebenköpfige Jury wählte den chilenischen Gegenwartskünstler Iván Navarro auf Platz 2. Der dritte Preis ging an den Bildhauer Dirk Vollenbroich. Der mit 10 000 Euro dotierte International Light Award ist in diesem Jahr erstmals vergeben worden. Den Anlass für die Auslobung …

Diana Ramaekers soll Lichtplanung für den Volmepark vorlegen

Schalksmühle. Lichtkunst aus den Niederlanden im neuen Genartionenpark an der Volme: Diana Ramaekers aus Eindhoven soll weiter an ihren Plänen zur Illumination des Parks arbeiten und eine konkrete Planung vorlegen. Das hat der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde in seiner Sitzung am 19. Januar bei einer Enthaltung beschlossen. Entwurf im Ausschuss vorgestellt Die Künstlerin stellte …

Otto Piene: LWL-Museum erinnert an Lichtkunst-Pionier

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zeigt vom 13. Juni bis 20. September eine Ausstellung mit Werken des deutschen Lichtkunst-Pioniers Otto Piene. Otto Piene (1928-2014), Mitbegründer der Künstlergruppe ZERO, gilt als einer der großen Pioniere der internationalen Lichtkunst. Die Ausstellung setzt den Fokus auf die Bedeutung des Lichtes in seinem Werk, angefangen von …

Der Dortmunder Westfalenpark leuchtet

Und wieder strahlt der Dortmunder Westfalenpark. Noch bis zum 11. Januar wird er von tausenden Lichtern, LEDs und Projektionen im bunten, winterlichen Glanz erhellt. Farbspiele, Lichtornamente und die mystisch leuchtenden Blüten verwandeln den Park in einen magischen Zaubergarten und bietet Besuchern ein Erlebnis der besonderen Art. Dieses Jahr ließen sich die Illuminationskünstler zum achten Mal …

Starke Akzente in der Stadt des Lichts

Sechs leuchtende scharfe Schnitte gliedern die Fassade des Insta-Lagers auf der Hohe Steinert. „Fuchsfeuer“ nennen der Saarbrücker Licht-Designer Tobias Link und das Lüdenscheider Unternehmen die Installation, die seit den Lichtrouten 2013 den 50 Meter langen, 38 Meter breiten und 18 Meter hohen grauen Kubus veredelt. Die scharf konturierten wechselnden Farbverläufe erinnern an Polarlichter und zeigen, …

Lichtgrenze ist das Wort des Jahres 2014

Das Wort des Jahres 2014 ist Lichtgrenze. Diese Entscheidung traf am Donnerstagabend eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). Das Wort bezieht sich auf die Lichtinstallation zum Anlass der Feierlichkeiten »25 Jahre Mauerfall« in Berlin. Es spiegelt in besonderer Weise die großen Emotionen wider, die das Ende der DDR im Herbst 1989 auch 25 …

Hellweg – ein Lichtweg: Lichtkunst-Projekt als Buch

Hellweg – ein Lichtweg: 40 Lichtkunstwerke im eher ländlichen Raum zwischen Lippstadt und Lünen, Ahlen und Schwerte setzen internationale Maßstäbe. Das Netzwerkprojekt, in dem sich zurzeit neun Städte in der Region beteiligen, dokumentiert sowohl den Wandel einer Landschaft als auch die Dynamik der Lichtkunst. Welche Strahlkraft „Hellweg – ein Lichtweg“ innerhalb von zwölf Jahren entwickelt …